Wie funktionieren die Seitenzähne?

Funktion der Seitenzähne

 

Haben Sie nun von einer Scheibe Brot mit den Frontzähnen ein Stück abgebissen kommen nun die Seitenzähne zum Einsatz. Mit diesen wird die Speise jetzt zu einem gleichmäßigen Brei zerkleinert bevor er herunter geschluckt wird. Dieser Vorgang ist sehr wichtig weil dadurch die Speise vorverdaut wird. Das schont Ihren Magen weil er nun weniger zu arbeiten hat. Sind Ihre Backenzähne sehr stark abgenutzt und damit flach, so können Sie mit diesen Kauflächen nicht oder nur sehr schlecht zerkleinern. Backenzähne funktionieren nämlich wie ein Messer (mit einem scharfen Messer lässt sich ein saftiges Steak besser essen als mit einem stumpfen).Darum sind Backenzähne von der Natur so ausgestattet dass sie durch ihre anatomische Formen Speisen mühelos zerkleinern können. Von uns werden die Kauflächen Ihrer neuen Zähne nach dem Funktionsprinzip der Natur gestaltet damit Sie wieder kraftvoll zubeißen können.

 

 

Funktionsprinzip der Natur

 

Alle Kontaktpunkte die beim zusammenbeißen der Ober- und Unterkieferzähne entstehen haben zusammen gerechnet eine Fläche von nur 4 mm². D.h. Kontaktpunkte sind tatsächlich nur winzig kleine Punkte an denen sich die Zähne berühren. Diese Kontaktpunkte sorgen dafür dass die Zähne scharf sind und somit die Speise schnell zerkleinern. Wenn Kontaktpunkte zu Kontaktflächen werden kann die Speise nur noch sehr schlecht zermahlen werden, sondern sie wird nun zerquetscht. Beim quetschen muss jedoch viel mehr kraft aufgewendet werden als beim zermahlen, deswegen werden in der Regel alle Strukturen die mit unseren Zähnen in Zusammenhang stehen beeinträchtigt:

 

  • Der Zahnhalteapparat wird überbeansprucht
  • Die Kaumuskulatur muss mehr Kraft aufbringen und bildet sich dadurch stärker aus was zu einem Muskulären Ungleichgewicht führen kann.
  • Da flache Kronen zu einander nicht eindeutig fixierbar sind, verliert sich in der Regel der eindeutige Biss (d.h. die Lage des Unterkiefers zum Oberkiefer). Das kann Auswirkungen auf das Kiefergelenk haben.
  • Da eine Störung im Kausystem nicht isoliert betrachtet werden kann, hat eine Kaustörung und damit verbundene Kiefergelenkbeschwerden oft auch Auswirkungen auf den ganzen Körper. 

 

 

Die Bissnahme

 

Im Zusammenhang mit der Funktion hat die Bissnahme eine entscheidende Bedeutung. Unter Biss versteht man die lagerichtige Position des Unterkiefers zum Oberkiefer, und die damit verbundene richtige Position des Kiefergelenks.

 

Je größer und umfangreicher die Zahnersatzversorgungen werden, d.h. je mehr Zähne fehlen oder überkront werden müssen umso schwieriger ist es nach der Präparation oder Extraktion der Zähne den richtigen Biss wieder zu finden. Manchmal weicht ein Biss auch durch unregelmäßige Abnutzung der eigenen Zähne von seiner ursprünglichen Position ab. Den richtigen Biss wieder zu finden ist für den Zahnarzt eine der schwierigsten Aufgaben.

 

Sie können dabei den Zahnarzt positiv unterstützen in dem Sie:

 

  • Entspannt und Stressfrei zu Ihrem Termin erscheinen. Wenn Ihr Zahnarzt Ihren Biß nimmt. Wenn Sie geprägt vom Alltagsstress im Zahnarztstuhl sitzen wird dieser durch eine verstärkte Muskelanspannung wahrscheinlich ein anderer sein wie wenn Sie erholt und entspannt erscheinen.

 

  • Informieren Sie ihren Zahnarzt von eventuellen Vorerkrankungen. Wenn Sie z.B. zeitnah zu Ihrem Zahnarzttermin das Bein gebrochen hatten oder eine Hüftoperation hinter sich haben, oder schon seit langen über Nacken und Rückenproblemen leiden dann sollten Sie dies undbedingt ihrem Zahnarzt mitteilen. Denn solche Vorerkrankungen haben oft Auswirkungen auf Ihren Biss.

 

  • Kommen Sie lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zur Bissnahme in die Praxis. Meist sitzt man im Zahnarztstuhl nicht entspannt, vor allem wenn der Bohrer naht und wenn man dann vielleicht eine Stunde oder länger den Mund aufhalten musste, kann von Entspannung oft keine Rede mehr sein. Deswegen ist es besser zu einem gesonderten Termin zur sogenannten Zentrikkontrolle nochmals in die Praxis zu kommen. Wir haben dann bis zu diesem Termin für den Behandler Hilfsteile angefertigt mit denen er Ihren Biss exakt kontrollieren und verfeinern kann.

 

Nun kann bei der Herstellung der Zahnersatzes einer naturgerechten Kaufläche nichts mehr im Wege stehen. Denn die häufigste Ursache für eine zu flache Kaufläche ist das starke einschleifen der neuen Zähne aufgrund eines falschen Bisses.